Website durchsuchen

Jeannette Peters – Damit Nachfolge gelingt

Strategie. Umsetzung. Erfolg.


In Ihrem Unternehmen stehen Veränderungen an?

Eine Unternehmensnachfolge, die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern, die Digitale Transformation?
Sie stehen in Ihrem Familienunternehmen vor den besonderen Herausforderungen eines Generationenwechsels?

Nachfolge ist der Beginn der Zukunft!

Nutzen Sie meine Kompetenzen und Umsetzungsstärke für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens.
Strategieentwicklung, Mittelstandsexpertise und Menschenkenntnis. Mit über 20 Jahren Erfahrung.

Sie möchten mehr darüber erfahren? Gerne, kontaktieren Sie mich!
+49 (0) 231 976 778 - 10

In Ihrem Unternehmen

steht eine wichtige Veränderung an, Sie befinden sich mitten in einer Umbruchsituation? Sie planen die Übergabe oder Übernahme des Familienunternehmens? Oder streben den Erwerb eines Unternehmens als externer Dritter an? Wissen Sie, ob Ihr Unternehmen übergabefähig ist?
Wir nehmen uns für die Strategieentwicklung und vor allem für die passgenaue Umsetzung ausreichend Zeit, damit Change und Unternehmensnachfolge zum Erfolg führen.

Ich weiß

eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung, eine gelungene Unternehmensübergabe ist ohne eine klare Strategie, ohne umsichtige Führung und vor allem ohne die kontinuierliche Umsetzung mit allen Beteiligten nur schwer möglich.
Ich unterstütze Sie bei der Auswahl der geeigneten NachfolgerInnen.

Erfolgsversprechend

für Sie und Ihr Unternehmen ist es, sich kontinuierlich zu wandeln und den entscheidenden Vorsprung zu erarbeiten. Und diesen zu halten.
Wie Sie mit der richtigen Strategie Fahrt aufnehmen, wettbewerbsstarke Geschäftsmodelle entwickeln und vor allem Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, zeige ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Standpunkte

Nachfolge ist wie Gründen, nur krasser!

Wieso Unternehmensnachfolge nicht nur krasser, sondern auch besser sein kann und was das mit Mut und Respekt zu tun hat. Sechs sachliche und gute Gründe für das Unternehmertum. 

Nachfolge ist wie Gründen, nur krasser!

Wieso Unternehmensnachfolge nicht nur krasser, sondern auch besser sein kann und was das mit Mut und Respekt zu tun hat. Sechs sachliche und gute Gründe für das Unternehmertum.

Entwicklung statt Neustart bei null


Die Basis und meist eine sichere ist vorhanden. Es gibt bereits Produkte, eine Präsenz im Markt, ein funktionierenden Netzwerk an Partnern und Lieferanten, es gibt die Kunden und vor allem es gibt Mitarbeiter mit Wissen und Kompetenzen.
Das spart Zeit, Mühe und oft viel Geld.

Stabile Grundlage für den Wandel

Das existierende Unternehmen bietet eine starke Basis für die wichtigen Veränderungen. Wenn die NachfolgerInnen respektvoll und kraftvoll zugleich Schwachpunkte erkennen und diese für alle zu Mehrwerten wandelt, packen alle mit an. Zudem können sie mit neuen Ideen und Kompetenzen Produkte verbessern und weiterhin für ein stabiles Unternehmen sorgen.

Teamarbeit vom Start an

Steigen Nachfolgende respektvoll und gleichzeitig überzeugend in das Unternehmen ein, siehe 2), schaffen Vertrauen und eine offene interne Kommunikation, nehmen sie den Mitarbeitern schnell die Angst vor Veränderungen. Gelingt es zudem die Vorteile dieser neuen Art der Unternehmensführung zu zeigen, können sie sich auf ein starkes Team auch in Zukunft verlassen.

Risikominimierung durch Wissen und Erfahrung

Das Risiko von Fehlentscheidungen sinkt enorm, da die NachfolgerInnen sofort einen tiefen Einblick in das laufende Geschäft und die externen Faktoren haben. Das ist bei einer Neugründung nicht möglich. Zu diesem Einblick gehört, sich über einen längeren Zeitraum von den Übergebenden und entscheidenden Mitarbeitern das fundierte Wissen und ihre Erfahrungen zunutze zu machen. Es steigert zusätzlich die Verbundenheit im Team.

Digitale Transformation parallel zu Übergabe

Die digitale Transformation ist zentral für die Zukunftssicherung des Unternehmens, denn nur wer Geschäftsprozesse digital abbilden kann, bleibt wettbewerbsfähig. Viele der Prozesse müssen bei einer Nachfolge nicht mehr „neu“ erfunden werden, sie bestehen bereits und erhalten durch ihre Digitalisierung neuen Schub. Ein mehrfacher Gewinn!

Zeit ist Geld und kann gespart werden

Bis auf wenige Ausnahmen bedeutet eine Gründung eine gewisse finanzielle Flaute zu überwinden, bis da<s Geschäft Gewinn abwirft. Als Nachfolgende in ein bestehendes Unternehmen einzusteigen, bietet die Chance, sofort ins laufende Geschäft und in die Gewinnzone einzusteigen.
Und wieso krasser? Da die Menschen und Strukturen in den Unternehmen oft seit vielen, vielen Jahren arbeiten und bestehen, braucht es den Respekt vor dem Vorhandenen und den Mut die Dinge – mit Geduld und Umsetzungskraft – zu ändern. Für eine gute und stabile Zukunft aller Beteiligten!
 

Damit Nachfolge gelingt. Und Veränderungen wirken. Für die Menschen im Mittelstand.

Wie Ihre Unternehmensnachfolge gelingt und Veränderungen in Ihrem Sinne wirken.
Für alle Beteiligten, in jeder Phase des Wandels.

 

Dafür setze ich meine Grundsätze für alle Beteiligten in jeder Nachfolgeregelung ein

  • Handlungsfähigkeit erhalten und Zukunft gestalten
  • Größtes Potential für die Unternehmensentwicklung und Unternehmensstabilität erarbeiten
  • Beste betriebswirtschaftliche Situation und steuerliche Konstruktion definieren
  • Erhaltung und Stärkung der Substanz steht gleichberechtigt zur Neuausrichtung des Unternehmens
  • Altersversorgung der Übergebenden steht gleichberechtigt zur Zukunftssicherung der Nachfolgenden (Familieninterne oder betriebsinterne Nachfolge)

Ziele einer Nachfolgeregelung

  • Das oberste Ziel ist es immer, erfolgreiche und stabile Unternehmen zu gestalten
  • Erfolgreich und zukunftsfähig ist eine Unternehmensnachfolge, wenn alle Interessenslagen – familienintern, betriebsintern oder als Verkauf an Dritte - berücksichtigt und erfüllt werden

Vorgehensweise in der Nachfolgebegleitung

  • Substanz erhalten als Basis für die Fortführung bzw. den Aufbau eines soliden Unternehmens
  • Unternehmensstrukturen, -prozesse und Potentiale analysieren, klären und vor allem optimieren
  • Strategien für zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln und geführt umsetzen
  • Sicherung von Wissen und Kompetenzen aller Mitarbeitenden, zudem Lösung und Nutzung von Konflikten im Unternehmensalltag
  • Verbindungen von zwei, oft mehreren unterschiedlichen „Mindsets“ und Wertesystemen für eine starke gemeinsame Unternehmenskultur schaffen
  • Tragfähigen Übergabe- und Entwicklungsprozess in Gang setzen
     

Sie brauchen eine strategische Umsetzerin, eine Mentorin oder einen Nachfolgecoach? Sprechen Sie mich bitte direkt an: Kontakt

"Wann ist ein mittelständisches Unternehmen übergabefähig?"

„Ist mein Unternehmen übergabefähig? Und der andere Blickwinkel: übernehme bzw. kaufe ich ein Unternehmen, das ich in eine sichere und erfolgreiche Zukunft führen kann?“

Die erste Antwort kommt Ihnen wahrscheinlich und zu Recht schnell in den Sinn.

Eine stabile Ertragslage:
Ein übergabefähiges Unternehmen zeichnet sich durch eine nachhaltige und stabile Ertragslage aus. Dazu gehören eine solide finanzielle Basis und langfristige Wertschöpfungspotenziale wie Innovationskraft, angemessene digitale Prozesse und eine gelebte Unternehmensstrategie.

A propos Wertschöpfungspotenziale. Um diese nutzen zu können, brauchen Sie:

Eine transparente Unternehmensstruktur:
Eine klare und gut etablierte Unternehmens- und Führungsstruktur ist für eine reibungslose Übergabe und vor allem für die Zukunft des Unternehmens unerlässlich. Eindeutig definierte Arbeitsprozesse, gut organisierte Buchhaltung und Rechnungswesen sowie gut dokumentierte Geschäftsabläufe. Nicht zuletzt: eine Unternehmensstrategie, die im gesamten Unternehmen gelebt und umgesetzt wird.

Engagierte und qualifizierte Mitarbeitende:
Ein gut aufgestelltes, informiertes und motiviertes Team ermöglicht eine nahtlose Fortführung des Geschäftsbetriebs und stärkt das Vertrauen potenzieller NachfolgerInnen, KäuferInnen oder Investoren. Und was wären Sie, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, ohne Ihre Mitarbeitenden?

Kundenstamm und Marktposition:
Ein mittelständisches Unternehmen ist übergabefähig, wenn es sich auf langfristige und gute Verbindungen zu seinen Kunden und Partnern / Lieferanten verlassen kann. Denn sie sind neben einer klaren Wettbewerbsposition die entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens in der Zukunft.

Dieses ist eine Auswahl der wichtigsten Faktoren, zentral ist eines:

Eine frühzeitige und umsetzbare Nachfolgeplanung:
Sie ist unerlässlich, damit Sie die Kontrolle über den gesamten Prozess behalten und damit das Unternehmen erfolgreich übergeben und in die Zukunft geführt werden kann.
Das schließt die Auswahl geeigneter NachfolgerInnen, eine ausführliche Einarbeitungsphase und kooperatives „Tandemführen“ ein und der Verlass darauf, dass alle wesentlichen Werte – Vermögenswerte wie kulturellen Werte – weitergetragen werden. Und bei all dem brauchen alle Beteiligten die klare und umsetzbare Vision für die Zeit danach.

Auf den – zugegeben – kurzen Punkt gebracht:
Übergabefähig ist Ihr Unternehmen, wenn neben der langfristig soliden finanziellen Struktur und der klaren Organisationsstruktur eine Strategie für beide Zukunftsmodelle vorliegt: die der Übergebenden und die der Übernehmenden im und mit dem Unternehmen. Und wenn bei der Bewertung des Unternehmens alle Werte, d. h. die der harten (Kennzahlen) wie die der gleichsam existenziellen weichen Faktoren berücksichtigt und von allen Beteiligten akzeptiert werden. Damit Nachfolge gelingt.

Sie brauchen eine strategische Umsetzerin für den guten Einstieg in Ihre Nachfolgeplanung? Sprechen Sie mich bitte direkt an: Kontakt

„Wie finde ich geeignete NachfolgerInnen?“ - Die wichtigsten Antworten auf einen Blick

„Wie finde ich geeignete NachfolgerInnen?“

Diese Frage beschäftigt aktuell und seit langem zahlreiche mittelständische UnternehmerInnen. Hier sind die wichtigsten Antworten.
Denn die Suche nach den geeigneten NachfolgerInnen ist ein zentrales Thema und häufig von Emotionen und – finanziellen – Sorgen begleitet.

Wie starten Sie also am besten?

Der externe und professionelle Blick von außen:
Um die geeigneten Nachfolgenden in der Familie oder unter langjährigen Mitarbeitenden zu finden, klären Gespräche und Analysen mit neutralen und professionellen ExpertInnen, das Potential und die Eignung möglicher NachfolgerInnen auszumachen. Denken Sie an Kombinationen aus Familienmitgliedern, Mitarbeitenden und externen KandidatInnen.

Definition der Anforderungen:
Haben Sie Anforderungen und (Stellen-) Profil für die KandidatInnen klar definiert und wird zudem ein Mentoring sowie ein Einarbeitungsprozess strukturiert mit ausreichend Zeit angesetzt, steht dem Start der Übergabeprozesses nichts mehr im Weg.

Nachfolge ist Zukunftssicherung:
Für Ihre Zukunft und die Ihres Unternehmens ist es wichtig, dass die Eignung auf drei Säulen steht: Fachliche und Branchenkenntnisse, betriebswirtschaftliche und kaufmännische und zudem, häufig unterschätzt, das unternehmerische Denken und Handeln.

A propos Potential:
Nach wie vor werden vor allem junge Frauen trotz gleicher oder gar besserer Eignung für die Nachfolge übersehen. Verzichten Sie bitte nicht auf rund 50% des Potentials für Ihre Zukunft!

👉🏻 Was sind Ihre Fragen und Erfahrungen bei der Suche nach geeigneten NachfolgerInnen?

Sprechen Sie mich bitte für weitere Antworten direkt an: Kontakt